Direkt zum Inhalt wechseln

Projekt Team

Die Forschungsfragen werden in einem interdisziplinären und internationalen Projektkonsortium verfolgt. Die Gesamtkoordination des Projekts liegt bei Prof. Dr. Mark Schweda (Abteilung Ethik in der Medizin, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg). Daneben sind hauptverantwortlich Dr. Larissa Pfaller (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg), Prof. Dr. Andreas Motel-Klingebiel (Universität Linköping, Schweden) sowie Prof. Dr. Paul Higgs (University College London, Vereinigtes Königreich) beteiligt.

Team Universität Oldenburg, Deutschland

Prof. Dr. Mark Schweda

Mark Schweda ist seit 2018 Professor für Ethik in der Medizin am Department für Versorgungsforschung der Fakultät VI – Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg. Zuvor war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin in Göttingen. In seiner Forschung beschäftigt sich Mark Schweda mit ethischen Fragen des Alter(n)s, des Lebensverlaufs und der menschlichen Zeitlichkeit in Medizin und Gesundheitsversorgung. Mark Schweda leitet gemeinsam mit Paul Higgs und Andreas Motel-Klingebiel das Projekt.

Eva Katharina Boser, M.A

Eva Katharina Boser ist seit Juni 2024 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Ethik in der Medizin an der Universität Oldenburg. Während ihres Studiums der Politikwissenschaft, Philosophie und neueren und neusten Geschichte an der Universität Göttingen, Sciences Po Paris und McMaster University (Kanada) war sie als studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte und am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin der Universität Göttingen angestellt. Zu ihren Forschungsinteressen gehören Theorien und Konzepte der feministischen Philosophie, liberale Theorien sowie ethische Fragen im Kontext der Reproduktionsmedizin und (Un-)gerechtigkeit.

Lena Dörmann, M.Sc.

Lena Dörmann ist seit Januar 2025 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Ethik in der Medizin an der Universität Oldenburg. Zuvor war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Fakultät Gesellschaftswissenschaften an der Hochschule Bremen mit dem Fokus auf simulationsbasierte Lehre tätig. Zu Ihren bisherigen Forschungsschwerpunkten gehören ethische Fragen im Kontext von Lebensqualität, Selbstbestimmung und Autonomie, im Speziellen zur Sterbehilfedebatte.

Niklas Ellerich-Groppe, M.A.

Niklas Ellerich-Groppe ist seit 2019 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung Ethik in der Medizin am Department für Versorgungsforschung der Fakultät VI – Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg. Zuvor war er Lehrbeauftragter und studentische Hilfskraft in Münster und Osnabrück. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen ethische Fragen der Digitalisierung von Medizin und Gesundheitsversorgung sowie die Auseinandersetzung mit Solidarität als (bio)ethischer Kategorie.

Team Linköping Universität, Schweden

Prof. Dr. Andreas Motel-Klingebiel

Andreas Motel-Klingebiel ist Soziologe und Gerontologe, Professor für Altern und spätere Lebensphasen am Department für Kultur und Gesellschaft der Linköping University in Schweden, wo er auch Direktor für Forschung und Forschungsausbildung im Bereich Altern und sozialer Wandel ist. Seine Forschung befasst sich mit gesellschaftlichen Prozessen, Lebensverläufen und dem höheren Alter, insbesondere mit der Entstehung von Vielfalt im Alter, sozialer Ungleichheit und Ausgrenzung im späten Berufsleben, Ruhestand, Teilhabe und Lebensqualität.

Nico Mira, M.A.

Nico Mira ist seit 2024 Doktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung für Altern und sozialen Wandel am Fachbereich Kultur und Gesellschaft der Universität Linköping. Zuvor war er als Forschungsberater am Institute of Global Environmental Strategies (IGES) und als Head of Sustainability & PMO bei Volvo Car Japan tätig. Seine Forschungsschwerpunkte sind generationenübergreifende Klimaschutzmaßnahmen und Gerechtigkeit.

Lijun Peng

Lijun Peng ist seit 2023 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung für Altern und sozialen Wandel im Fachbereich Kultur und Gesellschaft an der Linköping Universität. Zuvor absolvierte sie ein Masterprogramm in Computational Social Science am Institut für Analytische Soziologie, das Teil des Fachbereichs Management und Ingenieurwesen der Linköping Universität ist. Ihre Forschungsinteressen umfassen die Textanalyse von Social-Media-Daten und quantitative Analysen.

Prof. Dr. András Szigeti

András Szigeti ist Professor für Praktische Philosophie an der Universität Linköping (Schweden) und stellvertretender Direktor des Lund Gothenburg Responsibility Project (LGRP) in Lund (Schweden). Ab 2025 wird er außerdem als Senior Lecturer an der Universität Lund tätig sein. Er ist stellvertretender Herausgeber der Zeitschrift Philosophical Explorations. Seine Spezialgebiete sind Handlungstheorie, Emotionstheorie sowie die Ethik und Metaphysik individueller und kollektiver Verantwortung. Seine neueste Buchveröffentlichung (herausgegeben mit Matthew Talbert) ist Morality and Agency: Themes from Bernard Williams (OUP, 2022).

Team University College London, England

Prof. Dr. Paul Higgs

Paul Higgs is Professor of the Sociology of Ageing in the UCL Division of Psychiatry. He has a degree in Sociology and a PhD in Social Policy. He has researched many aspects of the changing nature of later life including social divisions, dementia and personhood, consumption and technology. Professor Higgs edits the journal Social Theory and Health and has published widely in social gerontology and medical sociology.  He is a Fellow of both the UK Academy of Social Sciences and the Gerontological Society of America.

Patricia Donovan, M.A.

Patricia Donovan ist seit 2024 als Forscherin und Doktorandin am University College London tätig. Sie hat an der UCL einen BA- und einen MA-Abschluss in den Bereichen Politik und Soziologie erworben. Zu ihren Forschungsinteressen gehören Beziehungen zwischen den Generationen, Migration, Medien, Kultur, Konsum und Wahlverhalten.

Team Universität Erlangen-Nürnberg, Deutschland

Dr. Larissa Pfaller

Larissa Pfaller hat eine Postdoc-Stelle am Universitätsklinikum Erlangen (UKER) inne und lehrt Statistik und Sozialwissenschaften. Ihre Forschung befasst sich mit dem höheren Alter, Organspende und Hebammenwesen. Als Soziologin ist sie besonders an sozialen Imaginationen, Theorien der Abjektion und Metaphernanalyse interessiert.

Dr. Irmgard Steckdaub-Muller

Irmgard Steckdaub-Muller ist seit 2024 Postdoktorandin am Institut für Soziologie der Universität Erlangen-Nürnberg. Zuvor war sie dort Dozentin und Forscherin in der Soziologie. Ihre Forschungsschwerpunkte sind qualitative Forschungsmethoden und Methodologie, Arbeits- und Berufssoziologie sowie Kulturwissenschaften.